logo

 


MGV Groß-Umstadt bot
unterhaltsame Jahresabschlussfeier 2016


(Jo) Am Samstag, den 14, Januar 2017, veranstaltete der MGV Groß-Umstadt im OWK Heim seine Jahresabschlussfeier. CoronaZahlreiche Sänger und Sängerinnen waren der Einladung gefolgt. Begrüßt wurden sie vom Vorsitzenden Alwin Kreher.

Zunächst durften alle ein leckeres Buffet mit regionalen Produkten genießen, die Salate hatten die Mitglieder selbst vorbereitet, ebenso die Nachspeisen. Musikalisch und gesanglich umrahmte das Duo Norbert Naumann und Wolfgang Klose sowie Walter Fischer mit seinem Akkordeon den Abend.

In seinem Jahresrückblick erwähnte der Vorsitzende, dass der Frauen- und Männerchor zu insgesamt 86 Übungsstunden eingeladen war. Zudem kam es zu vier Sonderproben und Stimmbildungsmaßnahmen. Insgesamt 21 Auftritte hatte der MGV bei Liederabenden, Chorveranstaltungen oder gesellschaftlichen Ereignissen wie Goldene Hochzeit, runden Geburtstagen und anderes mehr.

Natürlich kamen auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen im letzten Jahr nicht zu kurz wie Abschlussfeier, Palmwanderung, Grillfest am 1. Mai auf dem Erdbeerhof, Brauhaussingen, Hüttenabend, Federweißerfest und der Mehrtagesausflug nach Thüringen.

Der Anspruch der Chöre, dazu zu lernen und auch der Ehrgeiz noch besser zu werden, das würden die sehr gut besuchten Sondersingstunden und die Beteiligung an den Stimmbildungsseminaren eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Beide Chöre seien gut aufgestellt und könnten sich bei jeder Veranstaltung sehen und hören lassen. Das bewiesen unter anderem die zahlreichen Anfragen für Auftritte sowie die durchweg guten Bewertungen. Auch auf allen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 werde der MGV eindrucksvoll demonstrieren, dass die Chöre hervorragend eingestimmt seien. Erster Höhepunkt ist am 1. April die akademische Feierstunde zum 175-jährigen Jubiläum des Vereins.

An dieser Stelle nehme er, so der Vorsitzende, gerne die Gelegenheit wahr allen zu danken, die sich im vergangenen Jahr für den Verein engagierten. Zudem dürfe er ganz offiziell mitteilen, dass der gesamte geschäftsführende Vorstand Gerda Jungermann, Gernot Espelage, Marianne Münch, Reinhard Jakob und er als Vorsitzender - sich am 18. Februar zur Wiederwahl stellen, ebenfalls alle Beisitzer – mit der kleinen Ausnahme von Dieter Staudt, der sich seine wohlverdiente Auszeit nehme.

Ehrungen

Geehrt wurden an diesem Abend Herbert Schlegelmilch für 40 Jahre Chorgesang im Verein, für 25 Jahre Chorgesang Manfred Adler und Wolfgang Kleine. 10 Jahre aktiv sind inzwischen Horst Greger und Bernhard Perschbacher.

Besonders geehrt wurde mit Klaus BöIl ein Mitglied, dem man, so der Vorsitzende in seiner Laudatio, „einen ganzen Abend“ widmen könnte, mit Geschichten und Aufzählungen über sein Wirken beim MGV. KlausBoellEr sei als Jungsänger in den Verein eingetreten, war Takt- und stimmgewaltig im 1. Bass, Notenwart, stellvertretender Vorsitzender, lange Jahre 1. Vorsitzender, Ehrenmitglied, im Musikausschuss tätig, Organisator von Ausflügen und zahllosen Veranstaltungen, Kritiker und Mahner im Verein, Aushängeschild für den MGV, besonders beliebt beim Frauenchor, immer hilfsbereit und unverzichtbar. Inzwischen könne er auf 50 Jahre aktiven Chorgesang zurückblicken und dafür wolle man ihn im Rahmen der Jahresabschlussfeier ganz besonders ehren. Die Mitglieder spendeten tosenden Applaus, worüber sich der Geehrte ebenso freute wie über einen stattlich gefüllten Präsentkorb. Ehefrau Wilma erhielt einen Blumenstrauß überreicht.

Eine besondere Ehrung erfuhr auch Werner Schirnpf. Dieser habe zwar, so der Vorsitzende, offiziell die Position des Vizedirigenten niedergelegt und könne auch krankheitsbedingt nicht mehr an den regelmäßigen Chorproben teilnehmen, sei aber immer bereit, seinen Männerchor zu dirigieren, wenn er gebraucht werde und das habe er auch im letzten Jahr wiederholt getan. Auch dafür gab es wieder herzhaften Beifall.

Belohnt wurden zudem die Sängerinnen und Sänger Ehrungenmit den wenigsten Fehlstunden bei den Chorproben. Beim Frauenchor waren dies Gerda Jungermann und Waltraud Weil, die nur drei Mal bei den Chorproben fehlten.

Beim Männerchor fehlte Bodo Huber nur zwei Mal und nur ein MaI fehlten Peter Kos, Georg Münch und Bernhard Perschbacher. (Dieser Bericht wurde - mit kleinen Änderungen - dem „Odenwälder Boten“ vom 20. Januar 2017 entnommen, Autor: Karl Johmann)


 

Seitenanfang

Zurück

Zur Bildergalerie